Häufige Fragen
FAQ – damit keine Ihrer Fragen offen bleibt
Was ist eine Studie? Wie läuft Sie ab? Wie sicher ist eine Studie? Welche Risiken erwarten mich? Fragen dazu klären wir hier.
Warum werden klinische Studien durchgeführt?
Was ist gute klinische Praxis?
Welche Arten von Studien gibt es?
In der Phase I ist es ein wesentliches Ziel herauszufinden, wie der Körper auf den neuen Arzneistoff regiert. Dafür werden zahlreiche Untersuchungen mit einer Einmaldosis an gesunden Probanden durchgeführt.
In der Phase II werden erstmals Patienten einer Krankheit mit dem neuen Wirkstoff behandelt. Dabei werden die Wirksamkeit der neuen Substanz und die Verträglichkeit sowie die Dosierung erprobt.
In der Phase III wird das neue Medikament mit bereits vorhandenen Standardtherapien verglichen. Diese Studien erfolgen vor der behördlichen Zulassung und müssen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in einer großen Patientengruppe nachweisen.
Nach der Zulassung wird in Phase IV-Studien der Einsatz eines Medikamentes in derselben Indikation geprüft. Dabei werden große Patientengruppen untersucht, um die bislang erzielten Studienergebnisse bestätigen zu können. Zudem sollen selten auftretende Nebenwirkungen erfasst werden.
Im Studienzentrum Metabolisch-Vaskuläre Medizin werden hauptsächlich Studien der Phasen II bis IV mit dem Schwerpunkt des metabolisch-vaskulären Syndroms durchgeführt.
Welche Vorteile haben Teilnehmer einer klinischen Studie?
Kann ich die Teilnahme an einer Studie abbrechen?
Welche Sicherheit habe ich als Studienteilnehmer?
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter „Sicherheit“.